Mittwoch, 4. März 2015

Januar 2015: Dresden Teil 2– January Dresden Part 2



Der Grund für die Reise: ich habe mich wieder in Haslach angemeldet  - für den Kimonokurs. (Ich kann es nicht lassen). Und habe dann mit ‚Kimono‘ gegoogelt. Und was bekam ich angezeigt:
 
Nach 125 Jahren in Dresden wiederentdeckt: Der weltgrößte Schatz japanischer Schablonen zum Färben von Samurai-Kimonos. Proposition II
30. November 2014 bis 22. März 2015
Eine Ausstellung von Wolfgang Scheppe mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Japanischen Palais

Im Depot des Kunstgewerbemuseums in Schloss Pillnitz liegt seit 125 Jahren ein außerhalb der Sammlung nie bekannt gewordener und nie gezeigter Schatz japanischer Handwerkskunst. In 92 Kassetten lagern über 15.000 Färbeschablonen für den Textildruck – Katagami genannt. Damit besitzt Dresden den weltgrößten Bestand an Katagami-Mustern, aus dem nun erstmals eine Auswahl von 140 der in einem langwierigen Verfahren aus der Maulbeerbaumrinde handgeschöpften und in feinster Schneidearbeit gestochenen Blätter ausgestellt wird.
Katagami, traditionelle Druckvorlagen vor allem für Kimonostoffe, zeigen neben geometrischen Ornamenten auch Muster und Motive, die in virtuoser Abstraktion Elemente der Natur repräsentieren. Aus den zahlreichen Motiven der Sammlung im Kunstgewerbemuseum wurden diejenigen ausgewählt, die sich der Darstellung des Regens widmen, der in dem Monsunwinden ausgesetzten und auf Reisanbau angewiesenen Land eine bedeutende spirituelle und kulturelle Rolle spielt. Das gleichförmige Fallen winziger Tropfen scheint sich auch in der ästhetischen Logik der Gestaltung der repetitiven Strukturen der Druckrapporte widerzuspiegeln, die umso feiner sind, je mehr die mit ihnen hergestellten Stoffe repräsentativer und zeremonieller Nutzung des Adelsstandes der Samurai zugedacht waren.

Als im 19. Jahrhundert die ersten Katagami-Drucke nach Europa kamen, hatte die hochentwickelte Kunst des japanischen Musterdekors starken Einfluss auf die westliche Ornamentik in Kunst, Kunsthandwerk und dem entstehenden Industriedesign. Heute spielt die Technik des Stencils in der Graffiti oder Street-Art, etwa bei Banksy, der sie erneut zu großer Komplexität entwickelt hat, wieder eine große Rolle.
Zur Atmosphäre der Ausstellung im Elbflügel des Japanischen Palais gehört eine mit dem italienischen Elektronikmusiker Renato Rinaldi entwickelte Sound-Installation, in der ein zufallsgesteuertes Programm das Geräusch fallenden Regens moduliert. Am Beispiel einiger historischer Kimonos werden die Erzeugnisse der mit Katagami-Schablonen verfahrenden und ob ihres enormen Arbeitsaufwandes mittlerweile fast ganz verschwundenen Katazome-Technik demonstriert.


The reason for our journey to Dresden was – beside of my birthday – I subscribed to a workshop of Kimono in Haslach (I can’t help doing it).  And then I googled ‘Kimono’. And what information did I get:   
 
Logical Rain
Rediscovered after 125 years in Dresden: the world’s richest resource of Japanese stencils for dyeing samurai kimonos Proposition II
November 30, 2014 to March 22, 2015
An exhibition by Wolfgang Scheppe with the Staatlichen Kunstsammlungen Dresden at the Japanisches Palais
A treasure trove of Japanese craftsmanship has been rediscovered. For 125 years it layed undisturbed in the storage depot of the Kunstgewerbemuseum at Schloss Pillnitz: 92 cases containing more than 15,000 katagami dye stencils for textile printing, never been displayed and remained unknown beyond the confines of the museum’s collection. In this rich resource, Dresden possesses the world’s most extensive holdings of katagami designs. Now, for the first time ever, a selection of 140 of these hand-made, mulberry-tree bark paper sheets, finely cut using highly refined techniques in a lengthy, painstaking process, are to be shown to the public.
Katagami, stencils for printing traditional textile patterns, were used principally for kimono fabrics; as well as geometric ornament, designs also feature masterfully abstracted motifs and patterns representing elements of nature. From the wealth of motifs in the Kunstgewerbemuseum‘s collection, those depicting aspects of rain, which has a particularly significant cultural and spiritual role in a country exposed to monsoon winds and dependent on rice cultivation, have been specially chosen. The uniformity of tiny falling raindrops also seems to be reflected in the aesthetic logic of the repetitive structural designs of the printed pattern repeats. The Designs became more and more refined as the fabrics for which they were created were increasingly being produced for use by the samurai nobility for prestige and ceremonial purposes.

When the first katagami prints arrived in Europe in the 19th century, the highly sophisticated art of Japanese pattern design had a powerful influence on ornament in western fine arts, craftworks, and on the emerging discipline of industrial design. Today, stencil techniques are once again playing an important role in graffiti and street art.
Contributing to the ambience of this exhibition in the Elbe Wing of the Japanisches Palais is a sound installation of randomised computer modulations of the sound of falling rain, developed in collaboration with the Italian electronic musician Renato Rinaldi. The katazome dye technique, which uses katagami stencils in its production process, and which has now all but disappeared due to the amount of work it demands, will also be demonstrated in its results, taking a number of historic kimonos as examples.


Erst mußte ich mich selbst überzeugen, daß das richtig ist. Aber ich kann nur sagen – interessant. Die Ausstellung ist im Japanischen Palais – leider schon zu ende.  
Dafür gibt es jetzt jede Menge Bilder.
I had to ensure myself, that this is right. But I only can say – interesting. The exhibition is in the ‘Japanische Palais’ – unfortunately already finished. Instead a lot of pictures.

 



 
 





































Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen